Unwired Networks bietet Fahrgästen ein bahnbrechendes System für öffentliches WiFi. Egal, ob im Bus, der Straßenbahn oder Zügen, ob zur Unterhaltung oder für die Informationsgewinnung – der öffentliche Verkehr wird jetzt so richtig vernetzt. Weiterlesen
Beiträge
Licht-Management, Verkehrsleittechnik, Laden von E-Fahrzeugen und Handys, Video-Überwachung mit Polizei-Verbindung, Erneuerbare Energie-Nutzung: Diese und weitere den Menschen dienenden Kriterien erfüllt das am Dienstag in St. Pölten vorgestellte „Smart Street“-Muster-Projekt der Initiative SSGM (Smart Safe & Green Mobility).
Es wird mit zehn Unternehmen in Ebreichsdorf, Melk und Vitis umgesetzt.
Unwired Networks ist seit Beginn der Initiative Mitglied des Kernteams und liefert die WLAN Komponenten für die Smart Streets.
Die Präsentation Ende November fand regen Anklang und sorgte auch für Echo in zahlreichen Medien:
DERSTANDARD: http://derstandard.at/2000068644899/Niederoesterreich-Drei-Gemeinden-proben-smarte-Strasse
ORF-ON: http://noe.orf.at/news/stories/2880925/
Futurezone: https://futurezone.at/digital-life/drei-niederoesterreichische-gemeinden-testen-smart-street/299.950.339
OE24.at: http://auto.oe24.at/thema/Smart-Street-Test-in-drei-Gemeinden/310813718
News: https://www.news.at/a/smart-street-wird-in-drei-niederoesterreichischen-gemeinden-erprobt-8463110
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kunden,
wie Sie sicherlich aus den Medien entnommen haben, wurde eine Sicherheitslücke im WPA2 Protokoll entdeckt, das zur Sicherung Ihrer privaten WLAN Netze verwendet wird.
Durch diese Lücke – Krack (Key Reinstallation Attacks) genannt – können verschlüsselte Verbindungen geknackt oder abgehört werden. Gefahr besteht allerdings nur durch Angreifer, die sich physisch am selben Ort zwischen Ihrem Endgerät und dem WLAN Hotspot befinden. Ein Abhören Ihres WLAN Passwortes ist damit nicht möglich. Ebenso können verschlüsselte Verbindungen über WLAN wie z.B. Telebanking damit nicht direkt belauscht werden.
Der Fehler trifft nur Endgeräte (Laptops, Smartphones, etc.) – deren Software sollte von Ihnen sobald wie möglich aktualisiert werden.
Unwired Hotspots nicht betroffen!
Die Unwired Hotspots, die Ihr WLAN ausstrahlen, werden nur im „Access Point Modus“ betrieben und sind von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen. Sie arbeiten auch mit Endgeräten zusammen, bei denen der Fehler durch ein Software Update behoben wurde.
Unverschlüsselte Gäste WLAN Netze sind ebenfalls nicht betroffen.
Unsere Richtfunkkomponenten, die zum Teil im „Client Modus“ laufen, werden von uns sofort aktualisiert, sobald wir vom Hersteller das entsprechende Update erhalten.
Wir empfehlen Ihnen daher nochmals, die Sicherheitsupdates der Hersteller Ihrer Endgeräte (Smartphones, Laptops, etc.) zu installieren, sobald diese verfügbar sind, um in privaten Netzen z.B. in Firmen die Sicherheit ihre Daten zu gewährleisten.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Szlezak
CEO Unwired Networks
Über 730 Millionen Minuten, nämlich exakt 733.746.607 verbrachten User im offenen Gäste WLAN von Unwired Networks im ersten Halbjahr 2017.
Unsere statistische Auswertung liefert weitere hochinteressante Details über die Nutzung von offenem und freiem Gäste WLAN in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Die Zahlen im Detail:
Von Jänner bis Ende Juni waren netzübergreifend rund 3,100.000 “unique User” eingeloggt. Diese verbrachten über 730 Millionen Minuten im WLAN Netz und verbrauchten über 175 Terabyte an Datenvolumen.
Unser Geschäftsführer Alexander Szlezak zu diesen Ergebnissen: “wir bemerken von Jahr zu Jahr konstante Steigerungen, die nicht alleine auf unseren kontinuierlichen Netzausbau zurückzuführen sind. Auch die Datenmengen und die Verweildauer nimmt pro Hotspot zu. Ein klares Zeichen, dass Netflix und Co immer mehr an Bedeutung gewinnen.”
Apropos Datenmengen: Mit knapp 175 Terabyte an Daten in sechs Monaten wurde auch ein All-Time High von Unwired Networks aufgestellt. “Das ist über ein Terabyte an Daten pro Tag” schmunzelt Szlezak, “eine Menge, die ausreicht, um über 2.000 Stunden Netflix zu übertragen.”
“Wir setzen auch in Zukunft auf den weiteren Ausbau unseres schnellen Gäste-WLAN Netzwerks und unterstützen damit vor allem die Tourismuswirtschaft um auch zukünftig den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden” so Alexander abschließend.
Mit dem “Aus” für Roaming innerhalb der EU und Liechtenstein, Island und Norwegen kommen nahezu paradiesische Zustände auf Urlauber und Touristen zu. Vorbei die Angst, als man wegen einer schnellen Wegbeschreibung auf Google Maps oder wegen einigen E-Mails horrende Kosten zu befürchten hatte.
Doch so ganz frei sind nur die Telefonate und SMS. Das Abrufen von Daten unterliegt weiterhin einigen Beschränkungen. Das kostenfrei zur Verfügung stehende Datenvolumen pro Monat beschränkt sich auf wenige GB. Detaillierte Auskünfte erhält man beim jeweiligen Netzbetreiber.
Diese Datenmenge genügt zwar, um unterwegs über Google Maps nach dem Weg zu sehen, Mails oder Fotos zu versenden oder soziale Medien wie Facebook zu nützen. Musik hören oder Filme auf Netflix zu streamen ist allerdings weiterhin fast unmöglich.
Aus diesem und weiteren Gründen ist ein kostenfreies WLAN Netz weiterhin am Puls der Zeit. Nicht nur, dass sich Gäste ihr Downloadvolumen sparen, die stabile WLAN Verbindung ist auch schneller und schont den Akku des Gerätes.
“Die Statistik der Nutzung ist hier recht eindeutig” meint auch Alexander Szlezak, unser CEO. “In den touristischen Hotspots, etwa in der Wiener Innenstadt überwiegt vor allem bei kurzen Abfragen der Anteil der Touristen. Allerdings sehen die Zugriffsraten bei touristisch nicht so frequentierten Plätzen ganz anders aus. Hier liegt der Anteil der österreichischen Nutzer bei rund 50%. Noch drastischer präsentieren sich die Zahlen in Deutschland. Auch hier machen die Zugriffe und die Downloads der in Deutschland registrierten Smartphones den Löwenanteil aus.”
Auch mit Laptops oder Tablets gehen viele der Gäste ins Internet, diese Geräte haben meistens keine SIM-Karte und sind daher auf WLAN angewiesen. “Zudem darf man die zigtausenden Touristen aus den Nicht-EU Ländern ebenfalls nicht vernachlässigen. Die sind – so wie wir Österreicher ausserhalb der EU etwa in der Schweiz – weiterhin mit horrenden Kosten beim Datenroaming konfrontiert”, meint er.
“Die europäischen Telekomprovider haben mittlerweile auch bereits Tarife auf den Markt gebracht, die Roaming überhaupt ausschließen. Auch für diese Gruppe ist das Bereitstellen von WLAN erforderlich.” macht er abschließend aufmerksam.
Gästen oder Kunden ein schnelles, zuverlässiges und für den Betreiber rechtssicheres WLAN anzubieten, ist mit dem Wegfall des Roamings innerhalb der EU daher weiterhin “up-to-date”.
Die Nibelungenstadt an der Donau stellt ihren Einwohnern und Touristen ein offenes WLAN zur Verfügung.
Im Rahmen des Projektes „Kommunalnet-WLAN“ fand im März 2017 eine Begehung mit Gemeindevertretern, dem örtlichen Elektriker sowie WLAN-Spezialisten von Unwired Networks statt. Dabei wurden die zu versorgenden Plätze und die möglichen Montageorte festgelegt. Das Team begab sich dabei auch in schwindelerregende Höhe auf das Dach des Gemeindezentrums.
Nach der Begehung wurde von den WLAN-Spezialisten das Umsetzungs- und Montagekonzept sowie das entsprechende Angebot erstellt. Dieses wurde schließlich Ende April im Stadtrat behandelt und beschlossen.
Damit steht der Montage der Hotspots durch den örtlichen Elektriker nichts mehr im Wege. Ausgestrahlt wird das WLAN zukünftig auf dem Kirchen- und dem Thörringplatz im Zentrum von Pöchlarn. Noch vor der touristisch wichtigen Sommersaison wird hier somit unbeschwertes Surfvergnügen ermöglicht.
Stadtamtsdirektor Johannes Giestheuer zeigt sich über die Zusammenarbeit erfreut: „Von den ersten Gesprächen bis zur Entscheidung vergingen nur wenige Wochen. Vor allem die niedrigen laufenden Gebühren und die Einsetzung des Contentfilters zur Vermeidung des Abrufs unerwünschter Inhalte gaben den Ausschlag für die Umsetzung mit Kommunalnet und Unwired Networks.“
Informationen über das Kommunalnet-WLAN, mit dem freies und offenes Bürger-WLAN ab 5 Euro/Monat realisierbar ist, finden Sie auf der Webseite von Kommunalnet.
Unwired Networks
Produkt
Blog
- Schnelles WLAN, Echtzeitstreckeninformation & On-Board Unterhaltung für Bahnen und Busse 13. September 2018
- Smart Streets mit WLAN – Unwired im Team der SSGM 30. November 2017
- WPA2 Sicherheitslücke KRACK 18. Oktober 2017